Weiterer Baustein der LEADER-Hüttenkonzeption wird umgesetzt

Pressespiegel
FREUDENSTADT/KNIEBIS. Mit der Enthüllung des Bauschildes für die Errichtung der Wanderhütte und des Wanderinformationszentrums auf dem Kniebis, gaben der stellvertretende Vorsitzende der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald, Landrat Peter Dombrowsky, sowie die Projektträger, die Stadt Freudenstadt und die Familie Fahrner, heute das Startsignal für den Baubeginn.
"Ziel der Hüttenkonzeption ist es, das Angebot an Wander- und Vesperhütten im LEADER-Gebiet Nordschwarzwald zu erhöhen und so die Erlebnisqualität in der Region zu steigern," führte der Freudenstädter Landrat und stellvertretende Vorsitzende der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald Peter Dombrowsky aus. "Vor diesem Hintergrund ist das Projekt auf dem Kniebis ein wichtiger Baustein, der in Verbindung mit dem Wanderinformationszentrum eine herausragende Stellung innerhalb des Konzeptes einnimmt", so Dombrowsky weiter. Für viele Touristen, Sportler oder Wanderer ist der Standort am Parkplatz Lammlift an der B 28, der sich in unmittelbarer Nähe zur ÖPNV-Haltestelle befindet, Einstiegsportal in die Freizeit- und Naturerlebniswelt auf dem Kniebis und seiner Umgebung. "Das Wanderinformationszentrum ist hier also genau richtig platziert", betont der Freudenstädter Oberbürgermeister Julian Osswald. "So bietet das WIZ dem Gast alle Informationen für seine Freizeitgestaltung und nach seinem Ausflug kann er sich von Familie Fahrner bei einer guten regionalen Genießerküche verwöhnen lassen. Ein Musterbeispiel für eine public-private-partnership," wie OB Osswald findet. Regionale Produkte sind bei dem künftigen Hüttenwirt, Heiko Fahrner, groß geschrieben. Nicht von ungefähr ist er Vorsitzender der Wirtegemeinschaft des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. "Den Schwarzwald schmecken", dass ist das Ziel von Heiko Fahrner, wenn er seine Gäste verwöhnt, sei es mit einer etwas gehobeneren Küche wie im Natur & Wellness-Ressort Schliffkopf oder mit einer etwas einfacheren aber nicht weniger feinen, so wie sie in der Wanderhütte angeboten werden soll.
Der Entwurf und die bauliche Abwicklung wurden dem Architekturbüro Albert Vögele aus Freudenstadt übertragen. Regionalität ist bei der Wanderhütte und dem Wanderinformationszentrum auch bei der Bauweise groß geschrieben. So wurde beim Bau überwiegend heimische Weißtanne aus dem Nordschwarzwald verwendet, erläutert Rudolf Müller, Leiter des Bauamtes der Stadt Freudenstadt, in seiner Funktion als Bauherrenvertreter. Damit wird voll und ganz den Zielen der LEADER-Aktionsgruppe entsprochen. "Uns ist es ein wichtiges Anliegen mit dem Einsatz von Weißtannenholz für diese Charakterbaumart des Nordschwarzwaldes zu werben", so Dombrowsky. "Auch der Einsatz regionaler landwirtschaftlicher Produkte in der Wanderhütte ist eine wesentliche Fördervoraussetzung, mit der wir für mehr Regionalität und die Pflege der Landschaft mit Messer und Gabel werben möchten." Sobald es die Witterung zulässt, soll mit dem Bau begonnen werden. Für die Bauzeit sind insgesamt sechs Monate veranschlagt. Die Vorproduktion bei der Firma Müller in Simmersfeld läuft bereits. Die Hütte soll künftig Platz für ca. 50 Gäste bieten und ist, ebenfalls den Vorgaben der LEADER-Aktionsgruppe entsprechend, barrierefrei zugänglich. Insgesamt werden 5,5 neue Arbeitsplätze geschaffen. Die Investitionskosten für das Gesamtprojekt belaufen sich auf 1,03 Millionen Euro. Rund ein Drittel der Kosten hat die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald mit Mitteln der europäischen Union und des Lande Baden-Württemberg beigesteuert.