29.11.2024

LEADER stärkt Kommunalentwicklung im Nordschwarzwald

Baiersbronn, Ebhausen und Bad Teinach-Zavelstein bringen nachhaltige Projekte voran – Naturerleben, Gesundheitsförderung und die Steigerung der Lebensqualität stehen im Vordergrund

Konzept und Lageplan für einen Bikepark in Sommenhardt (Bild: Stadt Bad Teinach-Zavelstein)

Die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald hat erneut Projekte zur Förderung ausgewählt. Insgesamt kommen drei kommunale Projekte zum Zug. Schwerpunktthemen der Auswahlentscheidung waren „Naturerleben“ sowie „Ausbau gemeinschaftlich genutzter Infrastruktur zur Gesundheitsförderung und zum Radfahren als aktiver Beitrag zum Klimaschutz“. Mit den beschlossenen Projekten wurden Fördermittel in Höhe von insgesamt 236.380 Euro gebunden. Diese Mittel werden im Rahmen des Regionalentwicklungsprogramms LEADER aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereitgestellt. Von diesen Mitteln profitiert der Nordschwarzwald als LEADER-Region noch bis 2027.

Murgel, das Maskottchen von Baiersbronn am bestehenden "Holzweg" (Bild: Gemeinde Baiersbronn)

Baiersbronn: Rundumerneuerung des Erlebniswegs „Holzweg“

Der „Holzweg“ - ein beliebter Naturerlebnisweg in Baiersbronn zieht seit zwei Jahrzehnten zahlreiche Besucherinnen und Besucher an, darunter viele Familien. Um die Attraktivität langfristig zu erhalten, soll der Weg umfassend modernisiert und um neue Angebote erweitert werden. Das neu erarbeitete Konzept kann nun mit LEADER-Fördermitteln in die Umsetzung gehen und einen Mehrwert sowohl für Einheimische als auch Touristen schaffen.

Einwohner des Stadtgebiets, die sich für den Bikepark stark machen (Bild: Stadt Bad Teinach-Zavelstein)

Bad Teinach-Zavelstein: Bikepark als Gemeinschaftsprojekt

Die Stadt Bad Teinach-Zavelstein plant einen modernen Bikepark nahe dem Schulcampus Zavelstein. Die Idee entstand im Rahmen der Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ und basiert auf engagierter Bürgerbeteiligung. Der geplante Park umfasst Sprungelemente, einen Pumptrack mit Flowline und Steilkurven – ein Anziehungspunkt für Radsportbegeisterte aller Altersgruppen.

Auf dem Radweg von Rotfelden nach Effringen (Bild: Gemeinde Ebhausen)

Ebhausen: Verbesserung der Radwegverbindung

Zwischen Rotfelden, Effringen und Wildberg muss eine neue Radwegverbindung geschaffen werden. Bisher führten Teile der Strecke über ein privates Grundstück. Um den Weg durchgängig öffentlich passierbar zu machen, ist der Neubau einer Brücke sowie die Erweiterung eines Streckenabschnitts notwendig. Dieses Kooperationsprojekt der Gemeinde Ebhausen und der Stadt Wildberg soll die regionale Radinfrastruktur nachhaltig stärken.

Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.