11.12.2024

Einweihung eines digitalen Infoterminals am Rathaus in Alpirsbach

Besucher und Einheimische der Stadt Alpirsbach können sich ab sofort digital über die touristischen Angebote in Alpirsbach und der gesamten Nationalparkregion informieren

Übergabe der LEADER-Förderplakette, bei der Einweihung des neuen Infoterminals (Bild: Stadt Alpirsbach)

Die Stadtverwaltung hat im Rahmen einer LEADER-Kleinprojekteförderung ein digitales Infoterminal am Rathaus installiert und dieses am 10.12.2024 in einem Pressetermin offiziell in Betrieb genommen. Die Stadt Alpirsbach schließt sich damit einem Projekt der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH und den an den Nationalpark angrenzenden LEADER-Regionen Nordschwarzwald, Ortenau und Mittelbaden zur digitalen Vernetzung und Besucherinformation an.

Amtsverwalter Norbert Beck begrüßte am Dienstag, den 10.12.2024 Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald Dajana Greger sowie deren Kollegen Manuel Messal und Xenia Jauker, Geschäftsführerin der Nationalparkregion Schwarzwald GmbH, ganz herzlich in Alpirsbach, um das Terminal zu präsentieren und der Öffentlichkeit vorzustellen. Norbert Beck bedankte sich bei Frau Greger und der LEADER-Aktionsgruppe für die Auswahl des Alpirsbacher Terminals als Förderobjekt. Bei der LEADER-Kleinprojekte Förderung werden die Vorhaben mit einer Förderquote von 80% bezuschusst. Kaum ein anderes Förderprogramm bietet so hohe Zuschüsse. Er freute sich, dass Alpirsbach mit dem Terminal nun einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung gegangen ist. Zudem hob Norbert Beck hervor, dass Alpirsbach die südlichste Gemeinde der Nationalparkregion ist und somit sozusagen das Entrée zur Nationalparkregion für all jene Gäste bildet, die aus dem Kinzigtal und der Ortenau nach Alpirsbach kommen.

Janine Hermann von der Stadt Info ergänzte, dass mit dem digitale Infopunkt nun auch die Möglichkeit geschaffen wurde, sich außerhalb der Öffnungszeiten über den Ort zu informieren. Ein Gewinn für Gäste und Einheimische.

Dajana Greger betonte, wie wichtig es ist, dass sich gerade im ländlichen Raum verschiedene Akteure miteinander vernetzen und gemeinsam einzigartige Projekte schaffen. Das Alpirsbacher Terminal, bei dem die Software von der Nationalparkregion kommt, die Hardware von Betrieben aus dem Kreis und die eingespielten Daten aus dem Ort, ist ein tolles Beispiel hierfür. Das Terminal in Alpirsbach ist insgesamt der 11. Infopunkt dieser Art in der Nationalparkregion. Weitere Terminals, u.a. in Kappelrodeck, sind in der Planung. Gerne dürfen sich aber auch noch weitere Regionsgemeinden anschließen, so Greger.

Hintergründe und Entstehung des Projektes

Digitale Gästeinformationen spielen in der heutigen Zeit eine immer bedeutendere Rolle. Die Nationalparkregion Schwarzwald GmbH hat deshalb mithilfe einer Förderung des Ministeriums für Verkehr Baden Württemberg für alle Gemeinden, die in der Nationalparkregion und damit in den an den Nationalpark angrenzenden LEADER-Regionen liegen, ein digitales Besucher- und Verkehrsinformationssystem entwickelt, den sogenannten Digi-Hub. In diesem System werden in Echtzeit alle Informationen zum öffentlichen Nahverkehr, zur Parkraumsituation an den angeschlossenen Parkplätzen, wie z.B. den Parkplätzen am Mummelsee und Kniebis, Wander- und Radwege mit aktuellen Bedingungen wie Sperrungen und Umleitungen, buchbare Übernachtungsmöglichkeiten und tagesaktuelle Veranstaltungen, digital ausgespielt und dem Besucher der Region zur Verfügung gestellt. Zusätzlich zur privaten Nutzung mittels einer App auf dem mobilen Endgerät stehen diese Informationen auch physisch auf der Fläche in Form von sogenannten Infopoints in einigen Nationalparkregionsgemeinden zur Verfügung. Die Inhalte in das System werden über verschiedene Schnittstellen und Programme eingespeist und von den Touristikern vor Ort in den Regionsgemeinden gepflegt.

Copyright: Stadt Alpirsbach

Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.