Aufruf zur Einreichung von LEADER-Projekten - Anträge können ab sofort gestellt werden
Jetzt Chance nutzen und Anträge stellen
Die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald lobt 590.000 Euro an Fördermitteln aus. Davon sind 30.000 Euro für Biodiversitäts- und Landschaftsschutzprojekte reserviert. Wer eine umsetzungsreife Projektidee hat und noch auf der Suche nach Fördermitteln ist, hat jetzt die Chance sich für die nächste LEADER-Förderrunde zu bewerben.
Mit dem Regionalentwicklungsprogramm LEADER soll der Nordschwarzwald aktiv weiterentwickelt und wirtschaftlich gestärkt werden. Zu diesem Zweck hat die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den lokalen Akteuren ein Regionales Entwicklungskonzept erarbeitet,
welches die Grundlage für die Projektförderung bildet.
Wann kann ein Projekt gefördert werden? Dajana Greger, Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald, erklärt: „Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die Maßnahme den für die Region erarbeiteten Handlungsfeldern und Zielen entspricht und in einer der 28 LEADER-Gemeinden im Nordschwarzwald umgesetzt wird.“
Zu den zentralen Handlungsfeldern im Nordschwarzwald gehören: Die Sicherung der Lebensqualität durch gemeinschaftliches Engagement und den Erhalt lebendiger Dorfzentren, Naturerleben und nachhaltiger Tourismus, die Förderung von heimischem Holz und regionalen Produkten sowie der Erhalt und die Weiterentwicklung von Biodiversität und Kulturlandschaft.
Der nächste Projektaufruf startet bereits am 17. September! Interessierte sollten sich daher schon jetzt mit der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald im Landratsamt Calw in Verbindung setzen (Tel. 07051/160-197, E-Mail: Stefanie.Baier@kreis-calw.de). In einem persönlichen Gespräch wird dann die grundsätzliche Förderfähigkeit geprüft und das weitere Antragsverfahren besprochen. Die nächste Auswahlsitzung ist für Mitte November geplant.
Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt durch die 41 Mitglieder der LEADER-Aktionsgruppe, die Vertreter aus Kommunen sowie Sozial- und Wirtschaftspartnern umfasst. Für eine faire und transparente Entscheidung wird jedes Projekt anhand einer Bewertungsmatrix bepunktet wodurch am Ende dann ein Ranking entsteht. Ob ein Antrag gefördert wird, hängt also von der Bewertung und den zur Verfügung stehenden Fördermitteln ab. Besonders betont Greger den Klima- und Ressourcenschutz: „Wer hier einen großen Beitrag leistet, kann viele Punkte holen und seine Förderchancen erhöhen.“
Setzen Sie Ihre Idee jetzt in die Tat um und bewerben sich! Weitere Informationen zu LEADER finden Sie hier.
Hier finden Sie auch die Kontaktdaten der Geschäftsstelle sowie weitere Beispielprojekte.